Was sind Kühlschmierstoffe? Definition, Funktionen und Einsatzgebiete

Kühlschmierstoff Nahaufnahme

Kühlschmierstoffe spielen in der spanenden Fertigung eine zentrale Rolle. Sie dienen der Kühlung und Schmierung des Werkzeugs und Werkstücks, um eine optimale Bearbeitung zu gewährleisten. In diesem Blogartikel beleuchten wir die Definition, Funktionen und Einsatzgebiete von Kühlschmierstoffen genauer.

Kühlschmierstoffe: Definition und Aufgaben

Kühlschmierstoffe, auch KSS genannt, sind komplexe Emulsionen aus verschiedenen Komponenten, die bei der spanenden Bearbeitung von Werkstoffen eingesetzt werden. Sie bestehen im Wesentlichen aus Wasser, Öl und Additive. Die Zusammensetzung variiert je nach Anwendung und den gewünschten Eigenschaften des Kühlschmierstoffs.

Die Hauptaufgaben von Kühlschmierstoffen umfassen:

  • Kühlung: Kühlschmierstoffe entziehen dem Werkzeug und Werkstück Wärme, die durch Reibung und Spanbildung entsteht. Dies verhindert thermische Schäden und gewährleistet eine gleichbleibende Bearbeitungsqualität.
  • Schmierung: Kühlschmierstoffe reduzieren die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück, wodurch Verschleiß und Werkzeugbruch minimiert werden.
  • Spanabfuhr: Kühlschmierstoffe transportieren Späne und Verunreinigungen aus der Bearbeitungszone und sorgen so für eine saubere Arbeitsumgebung.
  • Korrosionsschutz: Kühlschmierstoffe schützen das Werkzeug und Werkstück vor Korrosion.

Arten von Kühlschmierstoffen

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen wassermischbaren Kühlschmierstoffen und nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen. Wassermischbare Kühlschmierstoffe werden am häufigsten verwendet und bestehen aus Wasser, Öl und Additive. Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe enthalten keine Wasseranteile und werden häufig in der Metallverarbeitung eingesetzt.

Eigenschaften von Kühlschmierstoffen

Die Eigenschaften von Kühlschmierstoffen werden durch die Zusammensetzung und die verwendeten Additive bestimmt. Wichtige Eigenschaften sind:

  • Kühlleistung: Die Kühlleistung beschreibt die Fähigkeit des Kühlschmierstoffs, Wärme abzuführen.
  • Schmierwirkung: Die Schmierwirkung beschreibt die Fähigkeit des Kühlschmierstoffs, die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück zu reduzieren.
  • Spanabfuhrvermögen: Das Spanabfuhrvermögen beschreibt die Fähigkeit des Kühlschmierstoffs, Späne und Verunreinigungen aus der Bearbeitungszone zu transportieren.
  • Korrosionsschutz: Der Korrosionsschutz beschreibt die Fähigkeit des Kühlschmierstoffs, das Werkzeug und Werkstück vor Korrosion zu schützen.
  • Hautverträglichkeit: Die Hautverträglichkeit beschreibt die Verträglichkeit des Kühlschmierstoffs mit der menschlichen Haut.

Einsatzgebiete von Kühlschmierstoffen

Kühlschmierstoffe kommen in den unterschiedlichsten Bereichen der spanenden Fertigung zum Einsatz, beispielsweise:

  • Drehbearbeitung: Beim Drehen werden Kühlschmierstoffe zur Kühlung und Schmierung des Werkzeugs und Werkstücks eingesetzt.
  • Fräsbearbeitung: Beim Fräsen werden Kühlschmierstoffe zur Kühlung und Schmierung des Werkzeugs und Werkstücks sowie zur Spanabfuhr eingesetzt.
  • Bohren: Beim Bohren werden Kühlschmierstoffe zur Kühlung und Schmierung des Werkzeugs und Werkstücks sowie zur Spanabfuhr eingesetzt.
  • Schleifen: Beim Schleifen werden Kühlschmierstoffe zur Kühlung und Schmierung des Werkzeugs und Werkstücks sowie zur Spanabfuhr eingesetzt.

Umweltaspekte und Arbeitssicherheit

Bei der Verwendung von Kühlschmierstoffen müssen Umweltaspekte und die Arbeitssicherheit beachtet werden. Kühlschmierstoffe können Schadstoffe enthalten, die bei unsachgemäßer Verwendung die Umwelt belasten und die Gesundheit der Mitarbeiter gefährden können. Daher ist es wichtig, geeignete Kühlschmierstoffe zu verwenden und diese sachgemäß zu handhaben.

Fazit

Kühlschmierstoffe sind unverzichtbare Hilfsmittel in der spanenden Fertigung. Sie tragen zu einer effizienten und sicheren Bearbeitung bei und gewährleisten eine hohe Qualität der Werkstücke. Bei der Auswahl und Verwendung von Kühlschmierstoffen müssen jedoch die Eigenschaften, Einsatzgebiete und Umweltaspekte berücksichtigt werden.

Weitere
Aktuelle NEWS
Diese Spanntechnik Hersteller sind unsere Partner

Über unsere Partner bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Spannlösungen für jeden Anwendungsbereich. Hier stellen wir Ihnen dieser Partner vor.

Zum Blogartikel
Berner+Straller auf der Intec 2025: Einblicke und Partnerschaften

Die Messe war ein voller Erfolg und ein idealer Jahresauftakt für die Branche.

Zum Blogartikel
Nachbetrachtung der KPA 2025: Ein erfolgreiches Event für Berner+Straller

Die KPA 2025 war ein beeindruckendes Ereignis, das zahlreiche Unternehmen und Fachleute aus der Kunststoffindustrie zusammenbrachte.

Zum Blogartikel
Unsere Partner für Trockeneisstrahlgeräte

Trockeneisstrahlen ist ein innovatives, umweltfreundliches Verfahren zur Oberflächenreinigung. Mit wem wir hierbei zusammenarbeiten, sagt dieser Blog.

Zum Blogartikel
Microstrahlen – Vor- und Nachteile

Microstrahlen hat im Maschinenbau seit langem einen festen Platz. Über die Vor- und auch die Nachteile des Microstrahlens berichten wir in diesem Blog

Zum Blogartikel