Lohnstrahlen: Strahlmitteltabelle für die richtige Wahl

Bild von Lohnstrahl Geräten bei Berner+Straller
Beim Lohnstrahlen kommt es auf die richtige Wahl des Strahlmittels an, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Auswahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem zu bearbeitenden Material, der gewünschten Oberflächenrauheit und dem Strahlverfahren. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir eine Strahlmitteltabelle zusammengestellt, die Ihnen einen Überblick über die gängigsten Strahlmittel und ihre Eigenschaften bietet.

Strahlmitteltabelle für Lohnstrahlen

 

Strahlmittel Material Härtegrad Korngröße Anwendungsgebiete Vorteile Nachteile
Korund Aluminiumoxid 9 Mohs 0,1 – 3,0 mm Entrosten, Reinigen, Mattieren, Aufrauen Hervorragendes Strahlbild, hohe Härte und Verschleißfestigkeit Kann empfindliche Oberflächen beschädigen
Glasperlen Silikatglas 7 Mohs 0,05 – 3,0 mm Reinigen, Entgraten, Polieren Schonendes Strahlmittel, erzeugt glatte Oberflächen Niedrigere Härte und Verschleißfestigkeit als Korund
Stahlkorn Kohlenstoffstahl 5 – 6 Mohs 0,1 – 3,0 mm Entrosten, Reinigen, Aufrauen Günstiges Strahlmittel, hohe Verfügbarkeit Kann rosten und die Oberfläche verrosten
Aluminiumoxid Aluminiumoxid 9 Mohs 0,1 – 3,0 mm Entrosten, Reinigen, Mattieren, Aufrauen Hervorragendes Strahlbild, hohe Härte und Verschleißfestigkeit Kann empfindliche Oberflächen beschädigen
Siliciumcarbid Siliciumcarbid 9 Mohs 0,1 – 3,0 mm Entrosten, Reinigen, Mattieren, Aufrauen Hervorragendes Strahlbild, hohe Härte und Verschleißfestigkeit Kann empfindliche Oberflächen beschädigen
Edelstahlkorn Edelstahl 8 Mohs 0,1 – 3,0 mm Entrosten, Reinigen, Polieren Hochwertiges Strahlmittel, erzeugt glatte Oberflächen Teurer als Stahlkorn
Walnut Granulat Nussschalen 2 Mohs 0,2 – 2,0 mm Reinigen, Entgraten, Polieren Schonendes Strahlmittel, umweltfreundlich Niedrige Härte und Verschleißfestigkeit

Hinweise zur Verwendung der Strahlmitteltabelle

Die in der Tabelle angegebenen Informationen sind Richtwerte und können je nach Anwendung variieren. Beachten Sie stets die Hinweise des Strahlmittelherstellers und die Sicherheitsvorschriften beim Strahlen.

Weitere Faktoren bei der Wahl des Strahlmittels

Neben den in der Tabelle aufgeführten Faktoren sollten Sie bei der Wahl des Strahlmittels auch folgende Punkte beachten:

  • Die Art des Strahlverfahrens: Je nachdem, ob Sie Druckluftstrahlen oder Injektorstrahlen, kommen unterschiedliche Strahlmittel in Frage
  • Die gewünschte Oberflächeneigenschaft: Soll die Oberfläche rau, glatt, matt oder glänzend sein?
  • Die Umweltverträglichkeit: Einige Strahlmittel sind umweltfreundlicher als andere

Fazit

Die Wahl des richtigen Strahlmittels ist entscheidend für den Erfolg beim Lohnstrahlen. Mit Hilfe der Strahlmitteltabelle und den weiteren oben genannten Faktoren können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.

Weitere
Aktuelle NEWS
Wartungsaufgaben an einer Werkzeugmaschine

Unser Wartungsservice für Werkzeugmaschinen erfolgt im Rahmen eines definierten Wartungsplans. Er sorgt für maximale Leistungsfähigkeit und Effizienz.

Zum Blogartikel
Automatisiertes Kühlschmierstoffmanagement mit Berner+Straller x Liquidtool

Schluss mit manuellem nachfüllen von Kühlschmierstoffen. Mit Liquidtool können Sie das Kühlschmierstoffmanagement automatisieren.

Zum Blogartikel
Vorteile der additiven Fertigung für die Industrie

In diesem Artikel möchten wir Ihnen die wichtigsten Aspekte der additiven Fertigung näherbringen.

Zum Blogartikel
Die Prozesskette der Additiven Fertigung – So entstehen 3D-gedruckte Bauteile

Hier wird die Prozesskette in einem 3D-Druckverfahren dargestellt.

Zum Blogartikel
Definition CNC-Technologie am Beispiel einer Drehmaschine

Wie funktionieren CNC-Maschinen? Hier am Beispiel einer CNC-Drehmaschine.

Zum Blogartikel