Kühlschmierstoffe: Zusammensetzung und Bestandteile

Bild von Kühlschmierstoff

Kühlschmierstoffe sind komplexe Gemische aus verschiedenen Grund- und Zusatzstoffen, die für die optimale Funktion in der Zerspanung sorgen. In diesem Blogartikel beleuchten wir die Zusammensetzung von Kühlschmierstoffen und die einzelnen Bestandteile genauer.

Einblick in die Chemie: Was steckt in Kühlschmierstoffen?

Die Zusammensetzung von Kühlschmierstoffen variiert je nach Art des Kühlschmierstoffs und seinen gewünschten Eigenschaften. Grundsätzlich lassen sich jedoch folgende Bestandteile unterscheiden:

1. Grundöle: Das Fundament der Schmierwirkung

Grundöle bilden die Basis von Kühlschmierstoffen und machen den größten Anteil des Gesamtvolumens aus. Sie sind verantwortlich für die Schmierwirkung und Kühlleistung. Je nach Anwendung kommen unterschiedliche Grundöle zum Einsatz:

  • Mineralöle: Günstige und vielseitige Option für leichte bis mittelschwere Beanspruchungen
  • Synthetische Öle: Hohe Oxidationsstabilität und Temperaturbeständigkeit, ideal für extreme Beanspruchungen
  • Esteröle: Umweltfreundliche Alternative, besonders gut geeignet für die Bearbeitung von Aluminium und Buntmetallen

2. Emulgatoren: Die Verbindung von Öl und Wasser

Emulgatoren sind nur in wassermischbaren Kühlschmierstoffen enthalten. Sie sorgen dafür, dass sich das Grundöl mit Wasser vermischt und eine stabile Emulsion bildet. Dies ermöglicht eine gute Kühlung und Spanabfuhr.

3. Additive: Funktionsvielfalt für optimale Leistung

Additive verleihen Kühlschmierstoffen zusätzliche Eigenschaften, die für die Zerspanung unerlässlich sind:

  • Extreme-Pressure-Additive (EP-Additive): Verbessern die Schmierwirkung unter hohen Belastungen und verhindern Verschleiß
  • Korrosionsschutzadditive: Schützen Werkzeug und Werkstück vor Korrosion
  • Biozide: Verhindern die Bildung von Mikroorganismen im Kühlschmierstoff
  • Schaumunterdrücker: Verhindern die Schaumbildung beim Kühlschmierstoff
  • Haftungsverbesserer: Verbessern die Haftung des Kühlschmierstoffs auf Werkzeug und Werkstück

4. Wasser: Kühlleistung und Verdünnung

Wasser ist ein wichtiger Bestandteil von wassermischbaren Kühlschmierstoffen. Es trägt zur Kühlung und Spanabfuhr bei und verdünnt das Grundöl.

5. Weitere Bestandteile: Feststoffe, Konzentrate & Inhibitoren

Neben den genannten Hauptbestandteilen können Kühlschmierstoffe auch weitere Komponenten enthalten:

  • Feststoffe: Festschmierstoffe wie Graphit oder MoS2 können die Schmierwirkung verbessern
  • Konzentrate: Kühlschmierstoffkonzentrate werden mit Wasser verdünnt, um die gewünschte Konzentration zu erreichen
  • Inhibitoren: Inhibitoren können Korrosion oder Schaumbildung verhindern

Fazit:
Die richtige Zusammensetzung für Ihre Anforderungen

Die Zusammensetzung von Kühlschmierstoffen ist komplex und variiert je nach Anwendung. Die Wahl des richtigen Kühlschmierstoffs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der spanenden Bearbeitung, dem Material des Werkzeugs und Werkstücks und den gewünschten Eigenschaften des Kühlschmierstoffs.

Weitere
Aktuelle NEWS
Diese Spanntechnik Hersteller sind unsere Partner

Über unsere Partner bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Spannlösungen für jeden Anwendungsbereich. Hier stellen wir Ihnen dieser Partner vor.

Zum Blogartikel
Berner+Straller auf der Intec 2025: Einblicke und Partnerschaften

Die Messe war ein voller Erfolg und ein idealer Jahresauftakt für die Branche.

Zum Blogartikel
Nachbetrachtung der KPA 2025: Ein erfolgreiches Event für Berner+Straller

Die KPA 2025 war ein beeindruckendes Ereignis, das zahlreiche Unternehmen und Fachleute aus der Kunststoffindustrie zusammenbrachte.

Zum Blogartikel
Unsere Partner für Trockeneisstrahlgeräte

Trockeneisstrahlen ist ein innovatives, umweltfreundliches Verfahren zur Oberflächenreinigung. Mit wem wir hierbei zusammenarbeiten, sagt dieser Blog.

Zum Blogartikel
Microstrahlen – Vor- und Nachteile

Microstrahlen hat im Maschinenbau seit langem einen festen Platz. Über die Vor- und auch die Nachteile des Microstrahlens berichten wir in diesem Blog

Zum Blogartikel