Kühlschmierstoffe: Arten und Einsatzgebiete

Kühlschmierstoff Nahaufnahme

In der spanenden Fertigung spielen Kühlschmierstoffe eine entscheidende Rolle. Sie sorgen für eine optimale Bearbeitung, indem sie Werkzeug und Werkstück kühlen, schmieren und Späne abführen. In diesem Blogartikel beleuchten wir die verschiedenen Arten von Kühlschmierstoffen und ihre Einsatzgebiete.

Vielfalt in der Kühlung: Die verschiedenen Arten von Kühlschmierstoffen

Die Welt der Kühlschmierstoffe ist vielfältig und komplex. Je nach Anwendung und den gewünschten Eigenschaften kommen unterschiedliche Arten zum Einsatz. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen wassermischbaren Kühlschmierstoffen und nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen.

Wassermischbare Kühlschmierstoffe: Die Allrounder

Wassermischbare Kühlschmierstoffe, auch KWS genannt, sind die am häufigsten verwendeten Kühlschmierstoffe. Sie bestehen aus Wasser, Öl und Additiven. Die Zusammensetzung variiert je nach Anwendung und den gewünschten Eigenschaften des Kühlschmierstoffs.

Vorteile von wassermischbaren Kühlschmierstoffen:

  • Umweltfreundlichkeit: Wassermischbare Kühlschmierstoffe sind in der Regel biologisch abbaubar und umweltfreundlicher als nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe
  • Gute Kühlleistung: Wassermischbare Kühlschmierstoffe haben eine gute Kühlleistung und können so hohe Temperaturen ableiten
  • Gute Schmierwirkung: Wassermischbare Kühlschmierstoffe haben eine gute Schmierwirkung und können so Reibung und Verschleiß reduzieren

Nachteile von wassermischbaren Kühlschmierstoffen:

  • Anfälligkeit für Rost: Wassermischbare Kühlschmierstoffe können bei unsachgemäßer Lagerung und Verwendung zu Rostbildung führen
  • Empfindlichkeit gegenüber Mikroorganismen: Wassermischbare Kühlschmierstoffe können bei unsachgemäßer Lagerung und Verwendung durch Mikroorganismen befallen werden

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe: Spezialisten für extreme Bedingungen

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe, auch NKS genannt, enthalten keine Wasseranteile und werden häufig in der Metallverarbeitung eingesetzt. Sie bieten einige Vorteile gegenüber wassermischbaren Kühlschmierstoffen, sind aber auch in der Regel teurer.

Vorteile von nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen:

  • Hohe Temperaturbeständigkeit: Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe sind in der Regel temperaturbeständiger als wassermischbare Kühlschmierstoffe und können so auch bei hohen Temperaturen eingesetzt werden
  • Guter Korrosionsschutz: Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe bieten einen guten Korrosionsschutz und können so Werkzeug und Werkstück vor Rost schützen
  • Lange Lebensdauer: Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe haben in der Regel eine lange Lebensdauer und müssen seltener gewechselt werden

Nachteile von nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen:

  • Umweltbelastung: Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe sind in der Regel nicht biologisch abbaubar und können die Umwelt belasten
  • Schlechtere Kühlleistung: Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe haben in der Regel eine schlechtere Kühlleistung als wassermischbare Kühlschmierstoffe
  • Schlechtere Schmierwirkung: Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe haben in der Regel eine schlechtere Schmierwirkung als wassermischbare Kühlschmierstoffe

Welcher Kühlschmierstoff ist der richtige?

Die Wahl des richtigen Kühlschmierstoffs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Art der spanenden Bearbeitung: Je nach Art der spanenden Bearbeitung (z. B. Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen) werden unterschiedliche Kühlschmierstoffe benötigt
  • Material des Werkzeugs und Werkstücks: Das Material des Werkzeugs und Werkstücks hat Einfluss auf die Wahl des Kühlschmierstoffs
  • Kühlleistung und Schmierwirkung: Die benötigte Kühlleistung und Schmierwirkung müssen bei der Wahl des Kühlschmierstoffs berücksichtigt werden
  • Umweltaspekte: Die Umweltaspekte müssen bei der Wahl des Kühlschmierstoffs berücksichtigt werden

Fazit

Die Wahl des richtigen Kühlschmierstoffs ist entscheidend für eine optimale Bearbeitung und die Qualität der Werkstücke. In unserem Blogartikel haben wir die verschiedenen Arten von Kühlschmierstoffen und ihre Einsatzgebiete vorgestellt. Bei der Wahl des Kühlschmierstoffs sollten die oben genannten Faktoren berücksichtigt werden.

Weitere
Aktuelle NEWS
Wartungsaufgaben an einer Werkzeugmaschine

Unser Wartungsservice für Werkzeugmaschinen erfolgt im Rahmen eines definierten Wartungsplans. Er sorgt für maximale Leistungsfähigkeit und Effizienz.

Zum Blogartikel
Automatisiertes Kühlschmierstoffmanagement mit Berner+Straller x Liquidtool

Schluss mit manuellem nachfüllen von Kühlschmierstoffen. Mit Liquidtool können Sie das Kühlschmierstoffmanagement automatisieren.

Zum Blogartikel
Vorteile der additiven Fertigung für die Industrie

In diesem Artikel möchten wir Ihnen die wichtigsten Aspekte der additiven Fertigung näherbringen.

Zum Blogartikel
Die Prozesskette der Additiven Fertigung – So entstehen 3D-gedruckte Bauteile

Hier wird die Prozesskette in einem 3D-Druckverfahren dargestellt.

Zum Blogartikel
Definition CNC-Technologie am Beispiel einer Drehmaschine

Wie funktionieren CNC-Maschinen? Hier am Beispiel einer CNC-Drehmaschine.

Zum Blogartikel