Vorteile der additiven Fertigung für die Industrie

Die additive Fertigung, oft als 3D-Druck bezeichnet, revolutioniert die Fertigungsprozesse
in vielen Branchen. Von der Prototypenentwicklung bis zur Serienproduktion bietet diese
Technologie zahlreiche Vorteile. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die wichtigsten
Aspekte der additiven Fertigung näherbringen und aufzeigen, warum diese Technologie
einen neuen Standard in der Produktion setzt.

Was ist additive Fertigung?

Bevor wir auf die Vorteile eingehen, möchten wir kurz klären, was unter additiver
Fertigung zu verstehen ist. Im Gegensatz zu subtraktiven Verfahren, bei denen Material
abgetragen wird, um ein Bauteil herzustellen, wird bei der additiven Fertigung Schicht für
Schicht Material aufgetragen, bis das gewünschte Bauteil entsteht.

Die Vorteile der Additiven Fertigung im Überblick

Individuelle Gestaltungsfreiheit: Die additive Fertigung ermöglicht die Herstellung
komplexer Geometrien, die mit traditionellen Fertigungsverfahren kaum realisierbar
wären. Dadurch können Sie als Kunde maßgeschneiderte Produkte erhalten, die
exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Schnelle Prototypenentwicklung: Die additive Fertigung verkürzt die
Entwicklungszeit erheblich. Prototypen können schnell und kostengünstig
hergestellt werden, wodurch Sie Ihre Produkte schneller auf den Markt bringen
können.
Reduzierung von Materialverschwendung: Da bei der additiven Fertigung nur
das benötigte Material verwendet wird, fallen kaum Abfallstoffe an. Dies trägt zur
Nachhaltigkeit bei und reduziert Ihre Produktionskosten.
Kosteneffizienz bei Kleinserien und Einzelteilen: Besonders bei Kleinserien und
Einzelteilen ist die additive Fertigung oft kostengünstiger als traditionelle
Fertigungsverfahren. Sie sparen sich teure Werkzeuge und Rüstzeiten.
Leichte Bauteile: Durch die additive Fertigung können Sie leichte und hochfeste
Bauteile herstellen. Dies ist beispielsweise bei der Herstellung von
Leichtbaukomponenten für den Fahrzeugbau von großem Vorteil.

Vorteile für den Kunden: Individuelle Lösungen durch
Additive Fertigung

Die additive Fertigung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Durch die hohe
Gestaltungsfreiheit können maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden, die exakt aufdie spezifischen Anforderungen des Kunden zugeschnitten sind. Zudem ermöglicht die
Technologie eine schnelle Umsetzung von Ideen und reduziert die Time-to-Market.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten der Additiven Fertigung

Die additive Fertigung hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren. Von der
Luft- und Raumfahrt über den Medizinbereich bis hin zum Konsumgütermarkt – die
Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Ob es um die Herstellung individueller
Prothesen, komplexer Werkzeugformen oder funktionaler Prototypen geht, die additive
Fertigung bietet innovative Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben.

Fazit

Die additive Fertigung markiert einen Paradigmenwechsel in der Fertigung. Durch die
Schicht-für-Schicht-Fertigung komplexer Geometrien ermöglicht sie eine hohe Flexibilität
und eröffnet neue Designmöglichkeiten. Unternehmen können so ihre Produkte
optimieren, Produktionszeiten verkürzen und auf individuelle Kundenwünsche eingehen.

 

 

 

Weitere
Aktuelle NEWS
Wartungsaufgaben an einer Werkzeugmaschine

Unser Wartungsservice für Werkzeugmaschinen erfolgt im Rahmen eines definierten Wartungsplans. Er sorgt für maximale Leistungsfähigkeit und Effizienz.

Zum Blogartikel
Automatisiertes Kühlschmierstoffmanagement mit Berner+Straller x Liquidtool

Schluss mit manuellem nachfüllen von Kühlschmierstoffen. Mit Liquidtool können Sie das Kühlschmierstoffmanagement automatisieren.

Zum Blogartikel
Die Prozesskette der Additiven Fertigung – So entstehen 3D-gedruckte Bauteile

Hier wird die Prozesskette in einem 3D-Druckverfahren dargestellt.

Zum Blogartikel
Definition CNC-Technologie am Beispiel einer Drehmaschine

Wie funktionieren CNC-Maschinen? Hier am Beispiel einer CNC-Drehmaschine.

Zum Blogartikel
Die größten CNC-Maschinen-Hersteller: Ein Überblick über die Marktführer

Wer sind die namhaftesten Hersteller von CNC-gesteuerten Maschinen?

Zum Blogartikel