Additive Fertigung

Jetzt beraten lassen

Die additive Fertigung - Revolution der Fertigungsprozesse

Die additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, hat die Fertigungswelt grundlegend verändert. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung von Objekten aus digitalen 3D-Modellen, indem sie diese schichtweise aufbaut. So entstehen komplexe und individuelle Produkte, die mit traditionellen Verfahren kaum oder gar nicht realisierbar sind.

Vielfältige 3D-Druckverfahren für unterschiedliche Anforderungen

Je nach Material und Anwendungsfall kommen verschiedene additive Fertigungsverfahren zum Einsatz. Gängige Verfahren sind:

  • Fused Deposition Modeling (FDM): Hierbei wird ein thermoplastischer Filamentfaden schichtweise aufgetragen und verschmolzen. Ideal für Prototypen und einfache Bauteile.
  • Stereolithografie (SLA): Flüssiges Photopolymerharz wird mittels Laser selektiv ausgehärtet. Ermöglicht hohe Detailgenauigkeit und glatte Oberflächen.
  • Selektives Lasersintern (SLS): Kunststoff- oder Metallpulver wird mit einem Laser selektiv ver sintert. Für robuste Bauteile mit hoher Festigkeit geeignet.
  • Direct Metal Laser Sintering (DMLS): Ähnlich wie SLS, jedoch mit Metallpulver. Ermöglicht die Herstellung von hochbelastbaren Bauteilen aus Metall.

Vorteile der Additiven Fertigung: Materialeinsparung, Schnelligkeit und Flexibilität

Die additive Fertigung bietet im Vergleich zu traditionellen Verfahren mehrere Vorteile:

  • Geringere Materialverschwendung: Nur das Material wird verwendet, das tatsächlich benötigt wird.
  • Schnellere Produktion: Prototypen und Kleinserien können schnell und kostengünstig hergestellt werden.
  • Neue Gestaltungsmöglichkeiten: Komplexe Geometrien und filigrane Strukturen sind problemlos realisierbar.
  • Individualisierung: Maßgeschneiderte Produkte können nach individuellen Anforderungen gefertigt werden.

Anwendungsbereiche der Additiven Fertigung: Von der Medizintechnik bis zur Schmuckindustrie

Die additive Fertigung findet in einer Vielzahl von Branchen Anwendung, darunter:

  • Medizintechnik: Herstellung von Implantaten, Prothesen und medizinischen Modellen.
  • Automobilindustrie: Fertigung von Prototypen, Leichtbauteilen und Ersatzteilen.
  • Luftfahrtindustrie: Produktion von Flugzeugkomponenten und Triebwerksteilen.
  • Konsumgüterindustrie: Herstellung von individuellen Produkten und Designobjekten.
  • Architektur: Erstellung von Modellen und Prototypen für Gebäude und Bauwerke.
  • Schmuckindustrie: Fertigung von individuellen Schmuckstücken.

Zukunftsperspektiven der Additiven Fertigung: Grenzenlose Möglichkeiten

Die additive Fertigung ist eine junge Technologie mit einem enormen Potenzial. Mit der Weiterentwicklung der Verfahren und Materialien werden die Möglichkeiten immer vielfältiger und die Anwendungsbereiche immer breiter.Unternehmen, die auf additive Fertigung setzen, können ihre Produktionsprozesse optimieren, Kosten senken und gleichzeitig innovativere Produkte entwickeln.

UNSERE
PARTNERMARKEN
Tisch im Schulungsraum mit Getränken und Laptop bei Berner+Straller

Sie haben Fragen zu diesem Bereich?

Jetzt anfragen und beraten lassen!

    Jetzt beraten lassen!

    Lassen Sie sich jetzt von einem unserer Service-Mitarbeiter beraten – kostenlos und unverbindlich.